Skip to main content
Log in

Ueber den augenblicklichen Stand der bakteriologischen Choleradiagnose

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Litteratur

  1. Damit soll aber nicht gesagt sein, dass auch umgekehrt das Fehlen oder vielmehr das Nichtauffinden der Cholerabakterien in einem choleraverdächtigen Falle unter allen Umständen das Nichtvorhandensein der Cholera beweist. Ebenso wie bei anderen durch Mikroorganismen bedingten Infectionskrankheiten können auch bei der Cholera einzelne Fälle vorkommen, welche man wegen ihres sonstigen Verhaltens als unzweifelhafte Cholerafälle ansehen muss, bei denen aber, sei es wegen mangelhafter Befähigung des Untersuchenden, sei es, weil sie im ungeeigneten Zeitpunkte untersucht sind, die Cholerabakterien nicht gefunden werden.

  2. Diese leichtesten Cholerafälle, bei denen Cholerabakterien in den festen Dejectionen scheinbar gesunder Menschen gefunden wurden, kommen nur unter Gruppen von Menschen vor, die gleichmässig der Infection ausgesetzt waren und neben den leichten auch schwere Fälle aufweisen. Bei Personen, welche gar nicht inficirt sein konnten, ist etwas derartiges noch niemals gefunden worden. Man muss diese Fälle deswegen als echte Cholerafälle auffassen und kann sie nicht etwa als Beweismittel gegen den specifischen Charakter der Cholerabakterien verwerthen.

  3. Deutsche medicinische Wochenschrift. 1893. Nr. 7. S. 161. Es ist mir unverständlich, warum Herr Dr. Rumpel in seinem Aufsatze in gesperrter Schrift mittheilt, dass “weder ich noch Dr. Weisser mit der Feststellung der Choleradiagnose in Hamburg etwas zu thun gehabt haben”, da doch weder ich, noch Dr. Weisser das jemals beansprucht haben. Meine Betheiligung an der Angelegenheit beschränkt sich darauf, dass ich meiner Verwunderung darüber Ausdruck gegeben habe, dass die Choleradiagnose in Hamburg so viel Zeit in Anspruch genommen hatte, während sie doch in Altona so schnell gelungen war.

  4. Deutsche medicinische Wochenschrift. 1884. Nr. 32 u. 32A.

  5. Diese Zeitschrift. 1887. Bd. II. S. 337.

  6. Ebenda. Diese Zeitschrift. Bd. XIV.

  7. Das im Institut gebrauchte Pepton enthält in einem Gramm Substanz 0·025 Na2CO3 (durch Titriren unter Anwendung von Lackmuspapier als Indicator bestimmt).

  8. Vgl. Riedel,Die Cholera 1887; Gaffky'sBericht über die Choleraexpedition; Fränkel und Pfeiffer'sMikrophotogr. Atlas.

  9. Diese Zeitschrift. Bd. XIV.

  10. Ebenda. Diese Zeitschrift. Bd. XI u. XIV.

  11. Deutsche medicinische Wochenschrift. 1892. Nr. 41.

  12. Ebenda. Deutsche medicinische Wochenschrift. 1892. Nr. 43.

  13. Vermuthlich demselben Gedankengang folgend, haben van Ermengens, Bujwid und Arens Verfahren angegeben, welche dem oben beschriebenen älinlich sind. Van Ermengens ist es auch gelungen, mit Hülfe desselben die Cholerabakterien in einem Wasserlaufe nachzuweisen, an dessen Ufern Cholera herrschte. (Vergl. van Hassel,Rapport sur l'épidémie de choléra 1892 dans la commune de Paturages.)

  14. Nähere Angaben über die Verhältnisse, unter denen diese Befunde gemacht sind, behalte ich mir für eine andere Mittheilung vor.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koch, R. Ueber den augenblicklichen Stand der bakteriologischen Choleradiagnose. Zeitschr. f. Hygiene. 14, 319–338 (1893). https://doi.org/10.1007/BF02284324

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02284324

Navigation