Skip to main content
Log in

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland

Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

Children and adolescents in Germany with a migration background. Methodical aspects in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Mit der Integration eines migrationsspezifischen Zugangs ist es im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) erstmals gelungen, Personen mit Migrationshintergrund entsprechend ihrem Anteil in der Bevölkerung an einem bundesweiten Gesundheitssurvey in Deutschland zu beteiligen. In diesem Beitrag werden die migrationsspezifische Vorgehensweise sowie die Definition des Migrantenbegriffs und seine Operationalisierung im KiGGS vorgestellt, die Repräsentativität der Migrantensubstichprobe diskutiert sowie erste Daten zu ihrer Zusammensetzung präsentiert. An der Studie haben sich 2590 Kinder und Jugendliche mit (beidseitigem) Migrationshintergrund beteiligt, das sind in der gewichteten Stichprobe 17,1% aller Kinder und Jugendlichen. Weitere 8,3% der Kinder und Jugendlichen verfügen über einen einseitigen Migrationshintergrund. Die beiden größten Herkunftsgruppen unter den untersuchten Migrantenkindern sind mit 28,2% türkeistämmige und mit 20,4% russlanddeutsche Kinder und Jugendliche. Im Vergleich zu Nicht-Migranten ergeben sich Differenzen hinsichtlich des sozialen Status der Familien, der Stadt-Land- und Ost-West-Verteilung. Betrachtungen zur Repräsentativität der Migrantenstichprobe zeigen, dass im Vergleich zu den Nonrespondern die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit geringerem Bildungskapital unterrepräsentiert sind, während sich hinsichtlich der Merkmale Geschlecht des Kindes, Berufstätigkeit des Vaters, Raucherstatus der Mutter keine Verzerrungen konstatieren lassen. Weiterhin schätzen Nichtteilnehmer den Gesundheitszustand ihrer Kinder besser ein als Teilnehmer. Die erfolgreiche Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im KiGGS bringt ausreichend große Fallzahlen und eine Vielfalt an Informationen mit sich, die differenzierte migrationsspezifische Analysen möglich machen. So werden die KiGGS-Daten dazu beitragen können, einige der derzeitigen Wissenslücken zur Gesundheit von Migrantenkindern zu schließen.

Abstract

A migration-specific approach was used in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) and thus it was possible for the first time to include children with a migration background in a nationwide health survey in Germany in a number corresponding to their percentage of the population. This article presents the migration-specific approach used in KiGGS as well as a definition of the term „migrant“ and its operationalisation. In addition, we analyse the representativity of the migrant subsample and present data on its composition. Altogether 2,590 children and adolescents with a migration background (both parents) took part in the study; in the weighted sample they account for 17.1% of all children and adolescents. Another 8.3% of the children and adolescents have one parent with a migration background. The two largest groups among the migrant children are Germans from Russia (29.9%) and children and adolescents of Turkish origin (28.2%). There are differences between migrants and non-migrants related to socio-economic status and place of living (rural/urban and East/West). Analyses of the representativity of the migrant sample show that children and adolescents with a lower level of education are under-represented, whereas there were no differences with regard to sex, the fathers' occupation or the mothers' smoking status. Non-respondents rate their children's health better than respondents. Since the successful integration of children and adolescents with a migration background into the KiGGS study brings with it a sufficiently large number of cases and since KiGGS covers a wide range of health-related topics, comprehensive migration-specific analyses can be performed. Thus, KiGGS will contribute to filling some of the current gaps in our knowledge of migrant children's health.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Geißler R (2005) Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In: Berger PA, Kahlert H (Hrsg) Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Juventa, Weinheim München, S 71–100

  2. Delekat D (2003) Zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Berlin. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen auf Basis der Einschulungsuntersuchungen 2001. Berlin

  3. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (2000) Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Eigenverlag, Düsseldorf

  4. Erb J, Winkler G (2004) Rolle der Nationalität bei Übergewicht und Adipositas bei Vorschulkindern. Monatsschr Kinderheilkd 3:291–298

    Article  Google Scholar 

  5. Gawrich S (2004) Wie gesund sind unsere Schulanfänger? – Zur Interpretation epidemiologischer Auswertungen der Schuleingangsuntersuchung. Hessisches Ärztebl 2:73–76

    Google Scholar 

  6. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  7. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse- Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  8. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  9. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  10. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel des allgemeinen Gesundheitszustandes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  11. Schenk L (2002) Migrantenspezifische Teilnahmebarrieren und Zugangsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen 64(Sonderheft 1):S59–S68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Schenk L (2003) Migrantensensible Vorgehensweise im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. In: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg) Gesunde Integration. Dokumentation der Fachtagung am 20. und 21. Februar 2003 in Berlin. Berlin Bonn, S 78–82

  13. Humpert A, Schneiderheinze K (2000) Stichprobenziehung für telefonische Zuwandererumfragen. Einsatzmöglichkeiten der Namensforschung. ZUMA-Nachrichten 47:36–64

    Google Scholar 

  14. Humpert A, Schneiderheinze K (2002) Stichprobenziehung für telefonische Zuwandererumfragen. Praktische Erfahrungen und Erweiterung der Auswahlgrundlage. In: Gäbler S, Häder S (Hrsg) Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Waxmann, Münster, S 187–208

  15. Weech-Maldonado R, Weidmer B, Morales L, Hays R (2001) Cross-cultural adaptation of survey instruments: The CAHPS Experience. In: Cynamon M, Kulka R (eds) Proceedings of the 7th Conference on Health Survey Research Methods. Department of Health and Human Services, Hyattsville, 75–82

  16. Massoubre C, Lang F, Jaeger B et al. (2002) La traduction des questionnaires et des tests: techniques et problèmes: Can J Psychiatry 47:61–67

    PubMed  Google Scholar 

  17. Bhopal R, Vettini A, Hunt S et al. (2004) Review of prevalence data in, and evaluation of methods for cross cultural adaptation of UK surveys on tobacco and alcohol in ethnic minority groups. BMJ 328:76–80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Borde T, David M, Kentenich H (2001) Auch Migrantinnen sind erreichbar und gesprächsbereit. Überwindbare Zugangsbarrieren bei Patientenbefragungen. In: Satzinger W, Trojan A, Kellermann-Mühlhoff P (Hrsg) Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Schriftenreihe Forum Sozial- und Gesundheitspolitik Band 15. Asgard, Sankt Augustin, S 229–242

  19. Bohnsack R, Nohl A-M (1998) Adoleszenz und Migration – Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. In: Bohnsack R, Marotzki W (Hrsg) Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Leske+Budrich, Opladen, S 260–282

  20. Schenk L, Neuhauser H (2005) Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:279–286

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Razum O (2000) Gesundheitsberichterstattung für Migranten in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag des Robert Koch-Instituts, Berlin

  22. Borch S (2001) Evaluation der Surveydaten (BGS 98) zu Migranten. Eine Expertise im Auftrag des Robert Koch-Instituts, Berlin

  23. Schenk L, Bau AM, Borde T et al. (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Schenk L (2002) Migrantenbericht. KiGGS. Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. http://www.kiggs.de/experten/downloads/seite_2.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Schenk.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schenk, L., Ellert, U. & Neuhauser, H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 50, 590–599 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0220-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0220-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation