Skip to main content

Advertisement

Log in

Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse aus EsKiMo

Alcohol consumption among adolescents in Germany

Results of EsKiMo

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Studie EsKiMo (Ernährungsstudie als KiGGS-Modul) wurde in der Zeit von Januar bis Dezember 2006 als Nachfolgeerhebung des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) durchgeführt. Mit Daten aus dieser Studie wird der Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland untersucht. Insgesamt wurden 1272 Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren mithilfe des Ernährungserhebungsprogramms DISHES, das auf der „diet history methode“ basiert, befragt. Aus dem Konsum der letzten vier Wochen wurden Mittelwerte und Perzentile der durchschnittlichen Tagesmengen an alkoholischen Getränken und reinem Alkohol, differenziert nach Alter, Geschlecht, neuen und alten Bundesländern, Sozialstatus, Schultyp und Migrationshintergrund, berechnet. Der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und dem Alkoholkonsum wurde in univariaten Analysen und in einer multiplen linearen Regression ermittelt. Von den alkoholischen Getränken wird mengenmäßig am häufigsten Bier getrunken. Bei den 16- bis 17-Jährigen nehmen Jungen im Mittel 10,4 g Alkohol, Mädchen 3,8 g Alkohol pro Tag auf, wobei 11% der Jungen und 6% der Mädchen sogar die Grenzwerte für riskante Trinkmengen, die für Erwachsene gelten, überschreiten. Der Alkoholkonsum steigt signifikant mit dem Alter (p<0,001), Jungen trinken signifikant (p<0,001) mehr Alkohol als gleichaltrige Mädchen und Migranten signifikant weniger als Nicht-Migranten (p<0,05). Die Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern sowie nach Sozialstatus und Schultyp sind statistisch nicht signifikant. Der Alkoholkonsum unter Jugendlichen ist hoch, besonders unter 16- bis 17-jährigen Jungen. Da etwa ein Viertel der 12- bis 13-Jährigen mindestens einmal in den letzten vier Wochen Alkohol getrunken hat, gibt es bereits bei dieser Gruppe Handlungsbedarf.

Abstract

The study EsKiMo (Eating study as a KiGGS Module) was conducted from January to December 2006 as a follow-up study of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). With data from this study, the alcohol consumption of adolescents in Germany is explored. Interviews were conducted with 1272 adolescents, aged 12 to 17 years, using the dietary assessment software DISHES which is based on the diet history method. From consumption data of the previous four weeks, means and percentiles of the average daily consumption of alcoholic beverages as well as pure alcohol intake were calculated, stratified by age, sex, new and old federal states, social status, type of school, and migration background. Furthermore, the associations of these variables with alcohol intake were determined in univariate and multiple linear regression analyses. The highest amount of alcoholic beverages is consumed as beer. Among 16- to 17-year-olds, boys consume on average 10.4 g alcohol and girls 3.8 g alcohol per day and even 11% of boys and 6% of girls exceed the tolerable upper intake levels for adults. Alcohol consumption increases significantly with age (p< 0.001), boys drink significantly more alcohol than girls of the same age (p< 0.001), and migrants significantly less than non-migrants (p< 0.05). Differences between new and old federal states, social status, and type of school are not statistically significant. Alcohol consumption is high among adolescents, most particular among boys aged 16 to 17 years. Since about a quarter of 12- to 13-year-olds consumed alcohol at least once in the last four weeks, there is a need for action already in this age group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Settertobulte W (2003) Problematische Formen des Alkoholkonsums – Häufigkeiten, Trends, Ursachen. In: Farke W, Graß H, Hurrelmann K (Hrsg) Drogen bei Kindern und Jugendlichen. Legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis. Thieme, Stuttgart, S 81–85

  2. Dawson A, Grant B, Li T (2007) Impact of age at first drinking on stress-reactive drinking alcoholism. Clin Exp Res 31(1):69–77

    Article  Google Scholar 

  3. Grant B, Dawson D (1997) Age at onset of alcohol use and its association with DSM-IV alcohol abuse and dependence: results from the national longitudinal alcohol epidemiologic survey. J Subst Abus 9:103–110

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Bode C, Bode JC (1999) Protektive Wirkung und Missbrauch von Alkohol. In: Biesalski HK et al (Hrsg) Ernährungsmedizin. 2. überarbeitete Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 516–538

  5. Ravens-Sieberer U, Nickel J (2008) Drogenaffinitätsstudie, Repräsentativerhebung, HBSC, ESPAD, Kinder- und Jugendsurvey: Was wissen wir über jugendlichen Alkoholkonsum? In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Voll drauf – neue Formen jugendlichen Alkoholkonsums: Dokumentation zur Tagung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung in Berlin 2007, S 14–25

  6. Gmel G, Rehm J, Kuntsche E (2003) Binge drinking in Europe: definitions, epidemiology and consequences. SUCHT 49(2):105–116

    Google Scholar 

  7. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007) Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis 2007. Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kurzbericht, Köln

  8. Papst A, Kraus L (2008) Alkoholkonsum, alkoholbezogene Störungen und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. SUCHT 54(Sonderheft 1):36–46

    Google Scholar 

  9. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends. Köln

  10. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) (2009) Jahrbuch Sucht 2009. NEULAND Verlagsgesellschaft, Geesthacht

  11. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H et al (2008) The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health (8):196

    Article  Google Scholar 

  12. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Article  Google Scholar 

  13. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Kurth BM (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–547

    Article  Google Scholar 

  15. Mensink GBM, Bauch A, Vohmann C et al (2007) EsKiMo. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:902–908

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Mensink GBM, Haftenberger M, Thamm M (2001) Validity of DISHES 98, a computerised dietary history interview: energy and macronutrient intake. Eur J Clin Nutr 55:409–417

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Klemm C, Mathis G, Christ M et al (1999) Der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS II.3). Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Berlin

  18. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Lampert T, Heizmann B, Hagen C (2008) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

  20. Burger M, Brönstrup A, Pietrzik (2000) Alkoholkonsum und Krankheiten. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Bd. 134, Nomos, Baden-Baden

  21. Seitz H, Bühringer G (2008) Empfehlungen des wissenschaftlichen Kuratoriums der DHS zu Grenzwerten für den Konsum alkoholischer Getränke. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hamm (http://www.dhs.de)

  22. Currie C, Gabhainn SN, Godeau E et al (Hrsg) (2008) Inequalities in young people’s health: HBSC international report from the 2005/2006 survey. World Health Organization, Copenhagen

  23. Kraus L, Pabst A, Steiner S (2008) Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen. IFT Berichte 165. Institut für Therapieforschung, München

  24. Kraus L, Heppekausen K, Barrera A, Orth B (2004) Die Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD): Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. IFT-Berichte 141. Institut für Therapieforschung, München

  25. Richter M, Settertobulte W, Ravens-Sieberer U, Hurrelmann K (2007) Prävalenzen und Trends im Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 15-Jährigen: Ergebnisse der nordrhein-westfälischen HBSC Studien 1994 bis 2006. In: Wichmann HE, Nowak D, Zapf A (Hrsg) Kongress Medizin und Gesellschaft 2007, Augsburg 17–21. Abstractband, Rheinware, Mönchengladbach, S 279–280

  26. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004, Teilband Alkohol. Köln

  27. Anderson P, Baumberg B (2006) Alkohol in Europe. Institute of Alcohol Studies, London

  28. Schenk L, Neuhauser H, Ellert U (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch-Institut, Berlin

  29. Richter M, Leppin A, Gabhainn SN (2006) The relationship between parenteral socio-economic status and episodes of drunkeness among adolescents: findings from a cross-national survey. BMC Public Health 6:289

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Babor T, Caetano R, Casswell S et al (2005) Alkohol – kein gewöhnliches Konsumgut. Hogrefe, Göttingen

  31. Drogen und Suchtrat (2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Alkoholprävention (http://www.bmg.bund.de)

  32. Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

  33. Casswell S (2004) Alcohol brands in young peoples everyday lives. New developments in marketing. Alcohol & Alcoholism 39(6):471–476

    Google Scholar 

  34. Ellickson PL, Collins RL, Hambarsoomians K, McCaffrey DF (2005) Does alcohol advertising promote adolescent drinking? Results from a longitudinal assessment. Addiction 100(2):235–246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Hanewinkel R, Tanski SE, Sargent JD (2007) Exposure to alcohol use in motion pictures and teen drinking in Germany. Int J Epidemiol 36(5):1068–1077

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G.B.M. Mensink.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kohler, S., Richter, A., Lampert, T. et al. Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 52, 745–752 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0876-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0876-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation