Skip to main content
Log in

Demografischer Wandel

Anforderungen an das Versorgungssystem und Lösungsansätze am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern

Demographic change

Demands on the health care system and solutions using the example of Mecklenburg–Western Pomerania

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Zunahme der absoluten Anzahl älterer Menschen führt zu einem Anstieg der Patientenzahlen mit chronischen Erkrankungen und Multimorbidität sowie der Inanspruchnahme des medizinischen Versorgungssystems. In Mecklenburg-Vorpommern verläuft der demografische Wandel besonders rasch und ausgeprägt. Ziel des Beitrages ist es, Konsequenzen der Veränderung der Bevölkerungsstruktur für das medizinische Versorgungssystem darzustellen. Anhand konkreter Beispiele für Mecklenburg-Vorpommern werden innovative Lösungsmodelle zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung vorgestellt. Hierzu gehören die Eröffnung von Zweigpraxen, Medizinische Versorgungszentren, Delegationsmodelle, ambulante Betreuungsmanager, Telemedizin und eine stärkere sektorübergreifende Vernetzung. Im demografischen Wandel werden die begleitende Betreuung, eine adäquate Symptomkontrolle, der Kompetenzerhalt, die Bewahrung einer möglichst langen selbstständigen Lebensführung bei hoher Lebensqualität und die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe zu prioritären Zielen der medizinischen Versorgung. Neben der Effektivität und Ergebnisqualität in Bezug auf diese Ziele muss bei neuartigen Versorgungsmodellen gleichzeitig die gesundheitsökonomische Effizienz auf Bevölkerungsebene unter realen Versorgungsbedingungen nachgewiesen werden.

Abstract

The growing absolute number of the elderly causes an increase in the number of patients suffering from not only chronic diseases and multimorbidity, but also higher usage of the health care system. In the German Federal State of Mecklenburg–Western Pomerania (MW), the effects of demographic change will be more pronounced than in other regions. The objective of this article is to show the consequences of the changing population structure for the health care system. Using examples from MW, innovative models to secure high quality health care at the population level are presented. Examples include the establishment of subsidiary practices, multidisciplinary ambulatory health care centers, delegation models, ambulatory health care managers, telemedicine, and intensified and improved interdisciplinary networking. In the context of the demographic change, assisted care, adequate symptom control, maintaining personnel competence, preservation of an independent lifestyle with a high quality of life, and stimulation of social participation become priority objectives of medical care. Besides the effectiveness and the quality of results with regard to these objectives, innovative health care models should be economically evaluated at the population level under real life practice conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Fendrich K, Hoffmann W (2007) More than just aging societies: the demographic change has an impact on actual numbers of patients. J Public Health 15:345–351

    Article  Google Scholar 

  2. Schulz E, Leidl R, Konig HH (2004) The impact of ageing on hospital care and long-term care – the example of Germany. Health Policy 67:57–74

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2008) Demografischer Wandel in Deutschland – Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Heft 2. Eigenverlag, Wiesbaden

  4. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2007) 3. Landesprognose (Basisjahr 2005): Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2020 – überarbeitete Fassung 2007. Statistische Berichte. Eigenverlag, Schwerin

  5. Krafczyk J, Hoffmann W (2008) Zuwanderungsland Mecklenburg-Vorpommern! – Motive, Wünsche und Erwartungen von Zuwanderern und Rückkehrern über 55 Jahre. Forschungsbericht TransferNetzwerk Community Medicine. Greifswald

  6. John U, Greiner B, Hensel E et al (2001) Study of health in Pomerania (SHIP): a health examination survey in an east German region: objectives and design. Soz Praventivmed 46:186–194

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Völzke H, Alte D, Neuhauser H et al (2007) Risikopopulation Vorpommern. Ärztebl Mecklenburg-Vorpommern 2:49–53

  8. Völzke H, Hoffmann W (2009) Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP). In: Robert Koch-Institut (Hrsg) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Königsdruck, Berlin, S 273–278

  9. Gemeinsames Krebsregister (Hrsg) (2008) Krebsinzidenz 2003–2004 (Jahresbericht). Eigenverlag, Berlin

  10. Bickel H (2000) Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit: Eine Schätzung des Krankenbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland. Gesundheitswesen 62:211–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G et al (2010) Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demografischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern – Hochrechnung der Fallzahlen altersassoziierter Erkrankungen bis 2020 auf der Basis der Study of Health in Pomerania (SHIP). Dtsch Ärztebl (im Druck)

  12. Greinacher A, Fendrich K, Alpen U, Hoffmann W (2007) Impact of demographic changes on the blood supply: Mecklenburg-West Pomerania as a model region for Europe. Transfusion 47:395–401

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Siewert U, Fendrich K, Hoffmann W (2008) Analyse und Prognose der ambulanten Versorgungssituation sowie von Patientenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020. Forschungsbericht Universität Greifswald, Greifswald

  14. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Eigenverlag, Berlin

  15. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten, Bonn

  16. Akker M van den, Buntinx F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: What’s in a name. A review of literature. Eur J Gen Pract 2:65–70

    Article  Google Scholar 

  17. Akker M van den, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51:367–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Berg N van den, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Dtsch Ärztebl 106:3–9

    Google Scholar 

  20. Boyd CM, Darer J, Boult C et al (2005) Clinical practice guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases: implications for pay for performance. JAMA 294:716–724

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Bundesministerium für Gesundheit (2006) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vertragsarztrechtes und anderer Gesetze (Vertragsarztrechtsänderungsgesetz – VÄndG). Deutscher Bundestag, Drucksache 16/2474

  22. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten, Bonn

  23. Berg N van den, Fiß T, Meinke C et al (2009) GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany – proof of concept. BMC Fam Pract 1–8

  24. Berg N van den, Kleinke S, Heymann R et al (2010) Überführung des AGnES-Konzeptes in die Regelversorgung – Juristische Bewertung, Vergütung, Qualifizierung. Gesundheitswesen (im Druck)

  25. Wienke A, Janke K (2006) Nichtärztliche Assistenzberufe mit originär ärztlichen Tätigkeiten. GMS Mitteilungen aus der AWMF 3:1–5

    Google Scholar 

  26. Terschüren C, Fendrich K, Berg N van den, Hoffmann W (2007) Implementing telemonitoring in the daily routine of a GP practice in a rural setting in northern Germany. J Telemed Telecare 13:197–201

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Berg N van den, Meinke C, Hoffmann W (2009) Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in der Flächenversorgung. Ophthalmologe 106:788–794

    Article  Google Scholar 

  28. Bickel H (2000) Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit: Eine Schätzung des Krankenbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland. Gesundheitswesen 62:211–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Schubert CC, Boustani M, Callahan CM et al (2008) Acute care utilization by dementia caregivers within urban primary care practices. J Gen Intern Med 23:1736–1740

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Callahan CM, Boustani M, Sachs GA, Hendrie HC (2009) Integrating care for older adults with cognitive impairment. Curr Alzheimer Res 6:368–374

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Fox C, Boustani M, Moniz-Cook E (2009) Treatment of dementia: where is it going? Br J Hosp Med (Lond) 70:450–455

    Google Scholar 

  32. Hoffmann W, Bobrowski C, Fendrich K (2008) Sekundärdatenanalyse in der Versorgungsepidemiologie. Potenzial und Limitationen [Secondary data analysis in the field of epidemiology of health care. Potential and limitations]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1193–1201

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. CDU, CSU, FDP (2009) Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode 1/132–132/132

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Hoffmann MPH.

Additional information

__ ____

*Gemeinsame Erstautorenschaft: K. Fendrich und N. van den Berg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fendrich, K., van den Berg, N., Siewert, U. et al. Demografischer Wandel. Bundesgesundheitsbl. 53, 479–485 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1051-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1051-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation