Skip to main content
Log in

Organerhalt beim fortgeschrittenen Larynx- bzw. Hypopharynxkarzinom durch primäre Radiochemotherapie Ergebnisse einer multizentrischen Phase-II-Studie

Ergebnisse einer multizentrischen Phase-II-Studie

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung. Bezug nehmend auf die vielversprechenden Ergebnisse internationaler Studien wurde erstmals in Deutschland eine prospektive multizentrische Phase-II-Studie zum Thema Organerhalt durch eine primäre Radiochemotherapie bei nur durch Laryngektomie beherrschbarem Larynx- und Hypopharynxkarzinom durchgeführt.

Methoden. Hierbei wurden 30 Patienten mit Larynx- bzw. Hypopharynxkarzinomen im Stadium II bzw. III (UICC) eingebracht, von denen 28 protokollgerecht behandelt wurden und im Follow-up evaluiert werden konnten. Als Ausschlusskriterien wurden neben den üblichen Kontraindikationen einer Radiochemotherapie die Larynxknorpelinfiltration, der N2C-Status und die über die Laryngektomie hinausgehende Notwendigkeit einer Lappenrekonstruktion herangezogen. Als primäre Radiochemotherapie kam eine akzelerierte “concomitant boost” Radiochemotherapie (GHD: 66 Gy) mit Carboplatin (70 mg/m2KO in der 1. und 5. Woche) zur Anwendung. Das Restaging wurde 1 Monat nach Therapieende durchgeführt und ggf. die Indikation zur Salvage-Laryngektomie gestellt.

Ergebnisse. Nach einer Beobachtungszeit von 1 Jahr zeigte sich bei 20 der 28 Patienten (71%) eine stabile komplette Remission bei funktionell intaktem Larynx ohne Tracheostoma. Von diesen 20 Patienten entwickelten sich in 3 Fällen pulmonale Metastasen, in 1 Fall ein bronchiales Zweitkarzinom und in 3 Fällen zervikale Lymphknotenmetastasen, die eine Neck-dissection erforderlich machten. Von den 8 restlichen Patienten entstand bei 4 ein laryngektomiepflichtiges Rezidiv, 1 Patient musste ödembedingt tracheotomiert werden und 3 Patienten verstarben, wobei in 2 Fällen ursächlich Tumorprogress und in einem Fall therapiebedingte Komplikationen (Sepsis nach Wundheilungsstörungen in Folge der Salvage-Laryngektomie) auftraten.

Schlussfolgerung. Das Protokoll war insgesamt gut durchführbar und wurde von den Patienten akzeptabel toleriert. Problematisch anzusehen ist allerdings die Rezidivdiagnostik, die in 2 Fällen inoperable Rezidive aufgrund therapiebedingter Veränderungen übersah, sowie die Salvage-Chirurgie, die in einem Fall zu tödlichen Komplikationen führte. Trotz des relativ guten 1-Jahres-Funktionserhaltungsergebnisses zeigt die vorliegende Studie auf, dass eine vorgeschaltete Induktionstherapie (vorzugsweise Chemotherapie) im Sinne einer besseren Patientenselektion Vorteile bieten könnte. Weitere Studien sollten diese Frage bearbeiten.

Abstract

Introduction. Regarding the promising results of international trials we conducted the first German prospective multicentre phase II trial for organ preservation with primary simultaneous chemoradiation in advanced laryngeal and hypopharyngeal cancer.

Patients and methods. 28 of 30 recruited patients suffering from stage II and III (UICC) laryngeal and hypopharyngeal cancer were treated with primary simultaneous chemoradiation within an organ preservation program and monitored in follow-up of one year. Exclusion criteria included tumor infiltration of the laryngeal cartilage, bilateral neck nodes (N2c) and need for flap reconstruction in case of laryngectomy. The protocol included an accelerated concomitant boost chemoradiation (66 Gy) with Carboplatinum (70 mg/m2 1st and 5th week) and a restaging procedure one month after therapy. In case of residual disease, salvage laryngectomy and/or neck dissection were performed.

Results. After follow-up of one year 20 of 28 patients (71%) were presented with stable complete remission and functionally preserved larynx. Of these 20 patients 3 developed pulmonary metastases, 1 secondary primary carcinoma of the lung and 3 neck metastases which needed neck dissections. The other patients showed in 4 cases relapsing tumor which was indicated for laryngectomy. One patient needed tracheotomy because of persisting edema and 2 patients died due to tumor progress. One patient died after complications due to salvage surgery.

Conclusion. The organ preservation protocol was feasible with well tolerated early toxicity. Problems of screening for recurrent disease, salvage surgery and late toxicity should be noted and pronounced in patient information. Further studies should focus on the improvement of patient selection which could be realized by induction Chemotherapy (using new components like taxan) and/or use of prediction factors such as tumor volume and hemoglobin levels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietz, A., Nollert, J., Eckel, H. et al. Organerhalt beim fortgeschrittenen Larynx- bzw. Hypopharynxkarzinom durch primäre Radiochemotherapie Ergebnisse einer multizentrischen Phase-II-Studie. HNO 50, 146–154 (2002). https://doi.org/10.1007/s001060100541

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060100541

Navigation