Skip to main content
Log in

„Blended learning“ in der ärztlichen Fortbildung

Evaluation eines innovativen Fortbildungszyklus „Bipolare Störungen und verwandte Erkrankungen“

Blended learning in continuing medical education

Evaluation of an innovative curriculum „bipolar and bipolar spectrum disorders“

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Es wird ein Blended-Learning-Konzept für Fachärzte für Psychiatrie und Nervenheilkunde mit einem breiten Altersspektrum dargestellt und evaluiert, da hierzu bisher wenige Befunde vorliegen. Ziele der Studie sind, das Blended-Learning-Konzept zu dokumentieren, den subjektiven Lernerfolg, die didaktischen Mittel und virtuellen Anteile einzuschätzen sowie die tatsächliche Nutzung und Zertifizierung zu erfassen.

Material und Methoden

Das Kurrikulum bezog sich auf „bipolare Störungen“, erstreckte sich über einen Zeitraum von 3 Monaten und beinhaltete 2 Präsenzveranstaltungen und 2 Online-Selbstlernphasen.

Ergebnisse

Das didaktische Konzept wurde sehr gut akzeptiert und als sehr nutzerfreundlich bewertet. Besonders positiv wurden der subjektive Lernerfolg und die Betreuung durch die Medientutorin beurteilt. Etwa 80% der Teilnehmer (n=346) nahmen sowohl an beiden Präsenz- als auch an beiden Online-Phasen teil. Der E-Learning-Anteil wurde im Verlauf von 3 Jahren mit einer steigenden CME-Punktezahl anerkannt.

Schlussfolgerung

Blended Learning ist unabhängig vom Alter der Teilnehmer eine praktikable didaktische Methode für die psychiatrische Fortbildung.

Summary

Background

In this article a blended learning concept in continuing medical education is evaluated over a broad range of ages, as there is little data on this topic so far. The aims of this study were to document the blended learning concept, to evaluate the subjective gain of knowledge, as well as didactic and virtual means. Finally the actual usage and accreditation are reported.

Material and methods

The curriculum referred to the topic of bipolar disorder, combined episodes of face-to-face instruction and individual web-based learning over a period of 3 months.

Results

The didactic concept was very well accepted by the participants (N=346) and was evaluated as very user-friendly. The most appreciated dimensions were „subjective gain of knowledge“ and „support by media tutor“. Nearly 80% participated in both face-to-face as well in both web-based episodes. The component of web-based learning was accredited by the responsible institution (State Medical Association) with increasing number of credits over a period of 3 years.

Conclusion

Blended learning is a useful didactic concept in continuing medical education of psychiatrists independent of the age of the participants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Kerres M, Witt C de, Stratmann J (2002) E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: Schuchow K, Guttmann J (Hrsg) Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung. Luchterhand, Neuwied, S 1–14

  2. Kopp B, Mandl H (2009) Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Online Lernen. Oldenbourg, München, S 139–150

  3. Strausberg J, Loo A van (2008) Verfügbarkeit elektronischer Lehr- und Lernmodule für die Aus- und Weiterbildung in der Humanmedizin. GMS Z Med Ausbild 25(4):1–8

    Google Scholar 

  4. Boeker M, Klar R (2006) E-Learning in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung: Methoden, Ergebnisse, Evaluation. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 49(5):405–411

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Ryan G, Lyon P, Kumar K et al (2007) Online CME: an effective alternative to face-to-face delivery. Med Teach 29(8):e251–e257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Harris JM Jr, Kutob RM, Surprenant ZJ et al (2002) Can internet-based education improve physician confidence in dealing with domestic violence? Fam Med 34(4):287–292

    PubMed  Google Scholar 

  7. Fordis M, King JE, Ballantyne CM et al (2005) Comparison of the instructional efficacy of internet-based CME with live interactive CME workshops: a randomized controlled trial. JAMA 294(9):1043–1051

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Cook DA, Levinson AJ, Garside S et al (2008) Internet-based learning in the health professions: a meta-analysis. JAMA 300(10):1181–1196

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Ruf D, Berner MM, Kriston L, Harter M (2008) E-Learning – eine wichtige Unterstützung in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 51(9):1061–1069

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Stoltz-Loike M, Morrell RW, Loike JD (2005) Usability testing of business thinking (TM) e-learning CD-ROMs with older adults. Educ Gerontol 31(10):765–786

    Article  Google Scholar 

  11. Grunze H, Strupp M, Rönneberg T, Putz R (2004) Problemorientiertes Lernen im Medizinstudium. Der integrative Kursus „Nervensystem und Verhalten“ an der LMU München. Nervenarzt 75:67–70

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Amann B, Schestak S, Grunze H, Greil W (2004) Facharztausbildung online. Neurotransmitter 11:42–44

    Google Scholar 

  13. Kopp B, Germ M, Mandl H (2009) Professionelle Unterstützung von Lernprozessen durch Tutoren. In: Zlatkin-Troitschanskaia O (Hrsg) Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Beltz, Weinheim, S 691–702

  14. Cook DA, Dupras DM, Thompson WG, Pankratz VS (2005) Web-based learning in residents‘ continuity clinics: a randomized, controlled trial. Acad Med 80(1):90–97

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser Dank gilt den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Bipolar, den Referenten, den Workshop-Leitern (Kerstin Gabriel Felleiter, W. Emanuel Severus, Joachim Tholuck), der Medientutorin (Susanne Schestak), den ärztlichen Fachtutoren (Benedikt Amann, W. E. Severus, J. Tholuck) und psychologischen Fachtutorinnen (Dorothee Giersch, Eliza Kozuch, Svenja Niesken, Irmela von Stralendorff, Rebecca Winkler), den Autorinnen der Lernskripts (D. Giersch, E. Kozuch, S. Niesken, R. Winkler) und dem Teilnehmermanagement (Christel Apfelbaum, Melanie Hahner).

Mitglieder der Arbeitsgruppe Bipolar: Waldemar Greil (München/Kilchberg, CH, Chairman), Michael Bauer (Dresden), Matthias Dobmeier (Regensburg), Andreas Erfurth (Wien), Stephanie Krüger (Berlin), Thomas Schläpfer (Bonn), W.E. Severus (München).

Projektteam: B. Amann (Barcelona), K. Gabriel Felleiter, J. Tholuck und R. Winkler (Kilchberg CH), M. Hahner (Garmisch), S. Schestak (Chemnitz), S. Niesken (Bamberg), C. Apfelbaum, D. Giersch, W. Greil, E. Kozuch, Heinz Mandl, Nicki-Nils Seitz, W. E. Severus und I. v. Stralendorff (alle München).

Referenten: M. Bauer, M. Dobmeier, A. Erfurth, K. Gabriel Felleiter, Kai G. Kahl (Lübeck), S. Krüger, Christine Poppe (Kilchberg CH), T. Schläpfer, Johanna Sasse (Dresden), W.E. Severus, J. Tholuck.

Für die langjährige Projektunterstützung danken wir Lilly Deutschland GmbH und ihren Mitarbeitern Nils Hartmann, Anja Liebeskind sowie Joerg Schaub.

Unser besonderer Dank gilt den an den Kursen teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten, die durch das sorgfältige Ausfüllen der Fragebögen diese Studie möglich gemacht haben.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Greil.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Greil, W., von Stralendorff, I. & Mandl, H. „Blended learning“ in der ärztlichen Fortbildung. Nervenarzt 82, 895–901 (2011). https://doi.org/10.1007/s00115-010-3123-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-010-3123-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation