Skip to main content
Log in

Tun und Lassen in der Notfallmedizin

What to do and not to do in emergency medicine?

  • Rettungsdienst
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wiederbelebungsversuche können neben der Verlängerung des Lebens auch zu einer Verlängerung des Leidens und des Sterbeprozesses führen. Auf Seiten des Notarztes besteht die Verpflichtung zur Hilfeleistung und Fürsorge. Er steht unter Handlungs- und Entscheidungsdruck und muss erkennen, ob seine Bemühungen geeignet sind, Hilfe zu leisten und Schaden vom Patienten abzuwenden. Auf der anderen Seite steht das Anrecht des Patienten auf die rettungsdienstliche Leistung, aber auch sein Wille, der z. B. in Form einer Patientenverfügung festgehalten wurde. Dieser Wille des Patienten ist dem Notarzt meist nicht bekannt. Dass sich Ärzte ganz unterschiedlich für eine Therapiebegrenzung entscheiden, zeigt das Ergebnis einer Umfrage.

Daher ist die Forderung nach palliativmedizinischer Kompetenz im Rettungsdienst zu stellen, die durch entsprechende zusätzliche Schulungen zu erlernen ist. Der Notarzt muss sich damit auseinandersetzen, wann die Indikation für Reanimation, Beatmung oder Klinikeinweisung nicht mehr gegeben ist. Das eigene Handeln sollte kritisch hinterfragt, Grenzen akzeptiert und ethische Prinzipien und Wertvorstellungen entwickelt werden.

Auch für neue Tätigkeitsfelder durch die zunehmende Anzahl psychiatrisch-psychosozialer Notfälle oder vermehrt alte, multimorbide Patienten sind spezielle Kenntnisse erforderlich.

Abstract

Attempts at resuscitation can not only prolong life, but can also prolong suffering and the process of dying. The emergency physician has the duty to provide help to and care for the patient. He is under pressure to make his decision and start treatment, and must recognize whether his efforts are suitable for helping the patient and preventing injury. However, although the patient has his rights to the emergency services, he also has his wishes, which, for example, can be expressed in the form of an advance health directive. The emergency physician usually has no knowledge of these wishes and the results of a survey show that physicians decide on quite different therapeutic limits.

Thus, there is a requirement for palliative medical competence in emergency medicine which can be leant via additional training. The emergency physician must recognize when the indications for reanimation, resuscitation or hospital stay are no longer present. His own actions should be critically examined and the limitations accepted.

This knowledge is also necessary in new areas due to the increasing number of psychiatric-psychosocial emergencies and of multimorbid elderly patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. ADAC Luftrettung GmbH (Hrsg) (2006) ADAC-Stationsatlas. Luftrettungsstationen in Deutschland. Werner Wolfsfellner MedizinVerlag, München

  2. Ahnefeld F (2003) Die Rettungskette: eine Idee wurde Wirklichkeit. Notfall Rettungsmed 6: 520–525

    Article  Google Scholar 

  3. Ahnefeld F, Brandt L (2002) Die historischen Fundamente der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 5: 607–612

    Article  Google Scholar 

  4. Baskett P, Steen P, Bossaert L, Bahr J (2006) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschnitt 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9: 155–163

    Article  Google Scholar 

  5. Bauer A (2003) Ethik in der Akutmedizin. Vortrag beim 36. Saarbrücker Anästhesie-Kolloquium am 2. April 2003

  6. Bayerisches Staatsministerium des Innern. Zweite Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Gesetzes über den Rettungsdienst (2.AVBayRDG) vom 13.8.1975, zuletzt geändert am 4.12.2002 (http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/rettungswesen2/vorschriften_rettungswesen/2_avbayrdg.pdf)

  7. Beauchamp T, Childress J (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York

  8. Beck A, Bayeff-Filloff M, Kanz K, Sauerland S, AG Notfallmedizin der DGU (2005) Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 8: 466–473

    Article  Google Scholar 

  9. Dlubis-Dach J, Glogner P (2001) Durch welche Faktoren werden Therapiebegrenzungen auf internistischen Intensivstationen beeinflusst? Ethik in der Medizin 13: 76–86

    Article  Google Scholar 

  10. Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsdienst 8: 391–398

    Article  Google Scholar 

  11. Hinkelbein J, Gröschel J, Krieter H (2004) Zeitpunkte und Zeitabschnitte zur Beschreibung der Struktur- und Prozessqualität im organisatorischen Rettungsablauf. Notarzt 20: 125–132

    Article  Google Scholar 

  12. Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement INM (2004) Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der sog. Public Access Defibrillation (PAD) in Bayern

  13. Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement INM (2005) Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern (TRUST-Studie). Abschlußbericht 1999–2004. Band I: Ergebnisse für das Rettungswesen in Bayern (http://www.inm-online.de/pdf/aktuelles/neuigkeiten/trust_ab_bandI.pdf)

    Google Scholar 

  14. Kanz K, Hornburger P, Kay M et al. (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9: 264–270

    Article  Google Scholar 

  15. König F, Wolfersdorf M (1996) Zur Beurteilung von Suizidalität im Notarztdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 31: 615–620

    Google Scholar 

  16. Luiz T, Schmitt T, Madler C (2002) Der Notarzt als Manager sozialer Krisen. Notfall Rettungsmed 5: 505–511

    Article  Google Scholar 

  17. Michalsen A, Dick W (1998) Ethik im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 1: 5–12

    Article  Google Scholar 

  18. Mohr M, Kettler D (1997) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 0: 39–44

    Google Scholar 

  19. Reiter-Theil S (2000) Ethik in der Medizin. Anaesthesist 49: 927

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Salomon F (1998) Ethische Aspekte der notfallmedizinischen Entscheidungsfindung. In: Madler C, Jauch K-W, Werdan K (Hrsg) Das NAW-Buch. Praktische Notfallmedizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 154–160

  21. Salomon F (2003) Das Menschenbild als Hintergrund notfallmedizinischer Entscheidungen. Notfall Rettungsmed 6: 242–246

    Article  Google Scholar 

  22. Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8: 542–547

    Article  Google Scholar 

  23. Salomon F (2006) Leben erhalten und Sterben ermöglichen. Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin. Anaesthesist 55: 64–69

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Tonn P, Reuter S, Weilert A et al. (2006) Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung bei psychiatrischen Patienten als notärztliche Aufgabe. Anaesthesist 55: 270–278

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Trunkey D (1983) Trauma. Accidental and intentional injuries account for more years of life lost in the U.S. than cancer and heart disease. Among the prescribed remedies are improved preventive efforts, speedier surgery and further research. Sci Am 249: 28–35

    PubMed  Google Scholar 

  26. Wiese C, Bartels U, Seidel N et al. (2006) Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung. Anaesthesist 55: 955–957

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Wolcke B (2005) Ethische Aspekte in den Leitlinien zur Reanimation. Notfall Rettungsmed 8: 539–541

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Burghofer.

Additional information

Dieser Publikation liegt ein Übersichtsreferat der Autoren auf der Tagung „Tun und Lassen“ in der Medizin: Patienten- und situationsgrechte Disgnostik und Therapie an der Evangelischen Akademie in Tutzing am 28. März 2006 zugrunde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burghofer, K., Lackner, C.K. Tun und Lassen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 9, 685–690 (2006). https://doi.org/10.1007/s10049-006-0870-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-006-0870-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation