Im Blickpunkt
Lernen am späteren Arbeitsplatz: Eine Analyse studentischer Erwartungen und Erfahrungen im „Praktischen Jahr“Workplace learning for final-year medical students: A comprehensive analysis of student's expectancies and experiences

https://doi.org/10.1016/j.zefq.2008.05.005Get rights and content

Zusammenfassung

Hintergrund

Die neue ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) legt besonderen Wert auf eine praxisnahe, patientenzentrierte Ausbildung von Medizinstudenten. Nach Wegfall des Ausbildungsabschnitts „Arzt im Praktikum“ (AiP) zum Oktober 2004 kommt dem Praktischen Jahr (PJ) eine Schlüsselrolle beim Übergang der Medizinstudierenden in das Berufsleben zu. Bisher existieren im deutschen Sprachraum keine Studien, welche die spezifischen Anforderungen und zentralen Probleme des PJ qualitativ untersucht haben. Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchung war es, die studentischen Erwartungen an das PJ und die während diesem Ausbildungsabschnitt gesammelten Erfahrungen repräsentativ zu erfassen.

Methodik

65 PJ-Studenten (30 männlich; 35 weiblich, Alter 25,4±2 Jahre) nahmen an strukturierten Fokusgruppen jeweils vor und nach (n=60; drop out 7,7%) ihrem PJ-Tertial in der Inneren Medizin an zwei Universitätsklinika in Baden-Württemberg teil. Die Protokolle wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Insgesamt 1137 relevante Einzelaussagen konnten in den Transskripten identifiziert werden. Als Hauptkritikpunkte der PJ-Studenten wurde der chronische Zeitmangel der supervidierenden Ärzte sowie die übermäßige Auslastung durch Routinearbeiten benannt. Hierdurch kommt es zu unzureichendem Training eines eigenständigen Patienten-Managements und in Folge zu Unsicherheiten sowie Angst vor der Aufnahme einer selbstständigen Stationsarzttätigkeit.

Schlussfolgerung

Für den Ausbildungsabschnitt des Praktischen Jahres ist neben der Motivierung der vor Ort ausbildenden Ärzte die Ausarbeitung einer strukturierten begleitenden Ausbildung wichtig. Als wichtiger Implementierungsschritt wird die Einführung eines strukturierten, kompetenzbasierten Curriculums mit problemorientierten prozeduralen und kommunikativen Lernzielen sowie definierten Zeitfenstern für einen Unterricht am Patientenbett diskutiert.

Summary

Background

The amended German license to practice medicine (ÄAppO) focuses on practically oriented, patient-centred medical education. After the cancellation of the former medical doctor traineeship „Arzt im Praktikum“ (AiP) qualification period in October 2004, the final year of medical education, the so-called “practical year” (PJ), has become a key teaching module in realising the demands of the ÄAppO. So far no studies have been carried out in the German-speaking area to qualitatively assess the specific needs and central problems that PJ students are facing. The aim of this investigation was to representatively evaluate the expectancies and experiences of final-year medical students in a workplace learning environment.

Methods

65 students (30 male, 35 female, age 25.4±2 years) of two German university hospitals participated in focus groups both prior and subsequent (n=60; drop-out rate 7.7%) to a 4-month period of internal medicine traineeship during their final year. Focus group protocols were transcribed and subjected to content analysis.

Results

1137 individual statements on relevant topics were identified from the transcriptions. Students widely reported lack of time on the part of supervising doctors and exorbitant assignment to routine jobs. This results in insufficient training of independent patient management, followed by feelings of uncertainty and the fear of making medical errors.

Conclusions

Specific educational strategies and motivation of medical teachers are important factors to the workplace learning environment. A structured curriculum including cognitive, procedural and communicative learning objectives and the introduction of defined time slots for bedside teaching is considered a good first step in this process.

Section snippets

Einleitung

Dem Praktischen Jahr (PJ) kommt nach Abschaffung des AiP zum Oktober 2004 mittlerweile eine Schlüsselrolle innerhalb der Medizinischen Ausbildung zu, da es den Übergang zwischen dem eigentlichem Hochschulstudium und der späteren ärztlichen Tätigkeit markiert. Das angelsächsischen Korrelat des PJ, das so genannte “final year”, wird in einer aktuellen Arbeit von Wass [1] zu Recht als besonders kritischer Bestandteil der medizinischen Ausbildung gewürdigt, welcher die PJ-Studenten an die spätere

Methodik

Im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projektes „Steigerung der Berufsfähigkeit von zukünftigen Ärzten nach Abschaffung des Arztes im Praktikum (AiP)“ nahmen zwischen Oktober 2004 und September 2005 PJ-Studenten der Universitäten Tübingen und Heidelberg an strukturierten Fokusgruppen teil. Die Fokusgruppen fanden jeweils vor Beginn des PJ-Tertials Innere Medizin sowie direkt nach Beendigung dieses 4-monatigen PJ-Abschnitts statt. Die PJ-Studenten

Stichprobe

Insgesamt wurden 12 Fokusgruppen mit 6–12 Teilnehmern durchgeführt. Vor dem PJ fanden sechs Fokusgruppen mit insgesamt 65 Teilnehmern [30 männlich/35 weiblich, Alter 25,4±2 Jahre (Durchschnitt±Standardabweichung)] statt. Direkt nach dem PJ wurden 60 Teilnehmer (30/30 männlich/weiblich) in wiederum sechs Fokusgruppen interviewt. Hierbei lag die Bereitschaft zur Teilnahme an den Fokusgruppen zu Beginn des PJ bei 100%, bei den Fokusgruppen nach Abschluss des PJ bei 92,3% (drop-out von 5

Diskussion

Diese Studie liefert eine erste systematische, qualitative Analyse zum Ausbildungsabschnitt „Praktisches Jahr“ im deutschen Sprachraum. Als methodischer Ansatz für diese Analyse wurden Fokusgruppen verwandt. Fokusgruppen erweisen sich als ein aufwändiges, aber zielführendes Verfahren zur Evaluation eines komplexen Ausbildungskontextes wie des PJ-Abschnittes. Die Besonderheit besteht in der aktiven Gestaltung der Inhalte durch die Teilnehmer, da es keine vorgefertigten Items gibt. Dies führt zu

Literatur (22)

  • V. Wass

    Ensuring medical students are “fit for purpose”

    BMJ

    (2005 Oct 8)
  • H. Lempp et al.

    The transition from medical student to doctor: perceptions of final year students and preregistration house officers related to expected learning outcomes

    Int J Clin Pract

    (2005 Mar)
  • D.E. Evans et al.

    The effect of an extended hospital induction on perceived confidence and assessed clinical skills of newly qualified pre-registration house officers

    Med Educ

    (2004 Sep)
  • B.C. Jolly et al.

    Education for practice: the role of practical experience in undergraduate and general clinical training

    Med Educ

    (1989 Mar)
  • R. Remmen et al.

    An evaluation study of the didactic quality of clerkships

    Med Educ

    (2000 Jun)
  • R. Remmen et al.

    Can medical schools rely on clerkships to train students in basic clinical skills?

    Med Educ

    (1999 Aug)
  • H.H. Van Der Hem-Stokroos et al.

    How effective is a clerkship as a learning environment?

    Med Teach

    (2001 Oct)
  • G.B. Clack

    Medical graduates evaluate the effectiveness of their education

    Med Educ

    (1994 Sep)
  • R.A. Fox et al.

    A study of pre-registration house officers’ clinical skills

    Med Educ

    (2000 Dec)
  • M.J. Goldacre et al.

    Preregistration house officers’ views on whether their experience at medical school prepared them well for their jobs: national questionnaire survey

    BMJ

    (2003 May 10)
  • J. Jungbauer et al.

    Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung

    Gesundheitswesen

    (2004 Jan)
  • Cited by (34)

    • PJplus - a project improving practical training during the final year of medical education

      2021, Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen
      Citation Excerpt :

      As a recent study showed, a notable number of German PJ-students carries out non-delegable activities without adequate supervision [4]. In other cases, students complain about doing only routine activities that do not promote their training [3,5]. Many medical graduates in Germany feel ill-prepared for work [6] and not ready to perform practical tasks on their own after finishing medical studies [5,7].

    • Working like a doctor: Medical students' expectations of their final year elective in Family Medicine

      2012, Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen
    • Final year medical education in Germany

      2012, Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen
      Citation Excerpt :

      A current discussion deals with the question of whether a quarter of the final year should encompass an obligatory general medicine rotation [125]. Qualitative reports from former and recent students [126] and focus group studies [35] revealed a severe lack of time on the part of supervising doctors and exorbitant assignment to routine jobs – a fact that results in insufficient training of independent patient management, and is followed by feelings of uncertainty and the fear of making medical errors. To date, there are no systematic investigations to disclose whether the above-cited ambitious changes to final year education – beyond the evaluation of single interventions – do result in an overall better acceptance and clinical performance of alumni.

    View all citing articles on Scopus

    Diese Arbeit wurde durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg unterstützt (Projektnummer: D 100011720; AZ32-402.17(05)/34).

    View full text