Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(6): 262-268
DOI: 10.1055/s-0031-1277157
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retrospektives Katamnesedesign in der psychotherapeutischen Praxisforschung – Kriterien und Anwendung

Retrospective Follow-Up Design in Studying Psychotherapeutic Effectiveness – Criteria and ApplicationRita Fuchs-Strizek1 , Anton-Rupert Laireiter1 , Urs Baumann1 , Emmanuel Hessler2
  • 1Institut für Psychologie, Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
  • 2Europakloster Gut Aich, Hildegardzentrum, St. Gilgen b. Salzburg, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht 30. Dezember 2009

akzeptiert 4. April 2011

Publication Date:
07 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Experimentelle Wirksamkeitsstudien besitzen geringe externe Validität für die Alltagspraxis. In der vorliegenden Studie wird als Alternative ein retrospektives Katamnesedesign vorgestellt; es werden Validitätskriterien definiert und eine Studie dargestellt.

Methodik: 35 bzw. 33 Patienten und deren Therapeuten wurden mittels Globalskalen in 2 ambulanten Einrichtungen in einer Kreuzvalidierung retrospektiv zu Therapiebeginn und -ende sowie zum aktuellen Status befragt.

Ergebnisse: Die Effekte erwiesen sich als statistisch reliabel und als kurzfristig deutlich und längerfristig stabil wirksam. Hinsichtlich teilnehmender und nicht teilnehmender Patienten konnte kein Unterschied im Ergebnis, soziodemografischen und klinischen Merkmalen festgestellt werden.

Diskussion: Der skizzierte Ansatz ist valide und praxistauglich. Es ist sinnvoll, ihn durch methodische Verbesserungen auszubauen (Verwendung standardisierter Verfahren, größere Stichproben, Einbezug objektiver Kriterien usw.).

Abstract

Theory: Efficacy-studies have poor external validity for psychotherapy under practice conditions. One alternative is a retrospective follow-up design. Methodological criteria are defined and a study is presented.

Methods: 35 and 33 patients including their therapists were studied in a cross-validation design using retrospective assessments.

Results: Changes from beginning to end of therapy were reliable and reached medium to high effect sizes. During follow-up they remained stable. Participants did not differ in outcome, social and clinical characteristics from non-participants.

Discussion: The retrospective approach is a valid and viable tool to examine the effectiveness of psychotherapy under practice-conditions. It should be advanced in future by methodological improvements, e. g., by using standardized instruments, testing bigger samples, integrating more differentiated therapist ratings, and including more objective criteria.

Literatur

  • 1 Seligman M. The effectiveness of psychotherapy. The Consumer Reports Study.  Am Psychol. 1995;  50 965-974
  • 2 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 3 Müller-Oerlinghausen B, Linden M. Rationalität der Indikation zu psychopharmakologischer Behandlung. In: Baumann U, Hrsg.: Indikation zur Psychotherapie – Perspektiven für Praxis und Forschung. München: Urban-Schwarzenberg; 1981: 210-220
  • 4 Laireiter A-R, Vogel H. Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch. Tübingen: dgvt-verlag; 1998
  • 5 Lutz W, Tholen S, Kosfelder J. et al . Evaluation und störungsspezifische Rückmeldung des therapeutischen Fortschritts in der Psychotherapie.  Verhaltenstherapie. 2005;  15 168-175
  • 6 Treasure J, Kordy H. Evidence based care on eating disorders. Beware the glitter of the randomised controlled trials.  Eur Eat Disord Rev. 1998;  6 85-95
  • 7 Lutz W. Patient-focused psychotherapy research and individual treatment progress as scientific groundwork for an empirical based clinical practice.  Psychother Res.. 2002;  12 251-272
  • 8 Lutz W. Die Wiederentdeckung des Individuums in der Psychotherapieforschung. Ein Beitrag zur patientenorientierten Psychotherapieforschung und Qualitätssicherung. Tübingen: dgvt-Verlag; 2003
  • 9 Lambert MJ. Presidential address: What we have learned from a decade of research aimed at improving psychotherapy outcome in routine care.  Psychother Res. 2007;  17 1-14
  • 10 Jacobson NS, Christensen A. Studying the effectiveness of psychotherapy – how well can clinical trials do the job?.  Am Psychol. 1996;  51 1031-1039
  • 11 Kotkin M, Daviet C, Gurin J. The Consumer Reports Mental Health Survey.  Am Psychol. 1996;  51 1080-1082
  • 12 Mintz J, Drake RE, Crits-Christoph P. Efficacy and effectiveness of psychotherapy: two paradigmas, one science.  Am Psychol. 1996;  51 1084-1085
  • 13 APA Commission on Psychotherapies .Psychotherapy Research. Washington: American Psychiatric Association; 1982
  • 14 Baumann U, Reinecker-Hecht C. Methodik der klinisch-psychologischen Interventionsforschung. In: Perrez M, Baumann U, Hrsg.: Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Dritte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber; 2005: 378-397
  • 15 Laireiter A-R, Baumann U, Lenzenweger R. et al . Klinisch-geronto-psychologische Intervention im Seniorenheim – Psychologische Behandlung und Konsiliar-Liaison-Tätigkeit: Konzepte und Ergebnisse.  Psychologie in Österreich. 2006;  3 169-183
  • 16 Laireiter A-R, Baumann U, Messer R. et al . Psychotherapie im Seniorenheim – Konzept und Evaluation.  Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 2008;  21 48-53
  • 17 Michalak J, Kosfelder J, Meyer F. et al . Messung des Therapieerfolgs. Veränderungsmaße oder retrospektive Erfolgsbeurteilung.  Z Klin Psychol Psychother. 2003;  32 94-103
  • 18 Flückiger C, Regli D, Grawe K. et al . Similarities and differences between retrospective and pre-post measurements of outcome.  Psychother Res. 2007;  17 359-364
  • 19 Stieglitz RD. Validitätsstudien zum retrospektiven Vortest in der Therapieforschung.  Z Klin Psychol Psychother. 1990;  2 144-150
  • 20 Strizek R. Retrospektive Katamnesebefragung in zwei psychotherapeutischen Praxisinstitutionen. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften; 2007
  • 21 Lutz W, Tholen S, Schürch E. et al . Die Entwicklung, Validität und Reliabilität von Kurzformen gängiger psychometrischer Instrumente zur Evaluation des therapeutischen Fortschrittes in Psychotherapie und Psychiatrie.  Diagnostica. 2006;  52 11-25
  • 22 Stieglitz RD, Baumann U. Veränderungsmessung. In: Stieglitz RD, Baumann U, Freyberger HJ, Hrsg.: Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2001: 21-38
  • 23 Sandell R, Blomberg J, Lazar A. Wiederholte Langzeitkatamnesen von Langzeit-Psychotherapie und Psychoanalysen. Erste Ergebnisse des „Stockholmer Outcome of Psychotherapy Project (STOP)”.  Z Psychosom Med Psychother. 1999;  45 45-56
  • 24 Beutel ME, Rasting M, Stuhr U. et al . Assessing the impact of psychoanalyses and long-term psychoanalytic therapies on health care utilization and costs.  Psychother Res. 2004;  14 146-160
  • 25 Fava E, Pazzi E, Arduini L. et al . The effects of psychotherapies: A study on patients perception of results in an italian public setting.  Int J Soc Psychiatry. 2000;  46 290-305
  • 26 Hepp U, Klaghofer R, Burkhard-Kubler R. et al . Behandlungsverläufe transsexueller Patienten: Eine katamnestische Untersuchung.  Nervenarzt. 2002;  73 283-288
  • 27 Keller W, Dilg R, Westhoff G. et al .Zur Wirksamkeit ambulanter junganischer Psychoanalysen und Psychotherapien – Eine katamnestische Untersuchung. In: Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Hrsg.: Psychoanalysen im Rückblick – Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag; 1997: 432-453
  • 28 Kühnlein I. Wie Psychotherapie verändert. Eine Langzeitstudie über die Bedeutung und Auswirkungen psychotherapeutischer Behandlung im Lebensverlauf. Weinheim: Juventa; 2002
  • 29 Laireiter A-R, Schirl CF, Kimeswenger. et al . Zufriedenheit mit Existenzanalyse. Ergebnisse einer katamnestischen Feldstudie zur Patientenbeurteilung von existenzanalytisch-logotherapeutischen Psychotherapien.  Existenzanalyse. 2000;  17 40-50
  • 30 Phillips KA, Grant JE, Siniscalchi JM. et al . A retrospective follow-up study of dysmorphic disorder.  Compr Psychiatry. 1990;  46 315-321
  • 31 Senf W, Schneider-Gramann G. Was hilft in der analytischen Psychotherapie? Rückblicke ehemaliger Patienten. In: Tschuschke V, Czogalik D, Hrsg.: Psychotherapie – Welche Effekte verändern. Berlin: Springer; 1990: 31-53
  • 32 Tove S, Rosenvinge J, Holte A. Suicide attempts and life events 5–9 years after referral for emergency psychiatric treatment.  Nord J Psychiatry. 2005;  59 264-271
  • 33 Waniczek S, Harter KE, Wieser M. Evaluation von Psychodramatherapie bei Abhängigkeitsstörungen.  Psychotherapie Forum. 2005;  13 12-16
  • 34 Yoshida K, Tonai E, Nagai H. et al . Long-term follow-up study of borderline patients in Japan.  A preliminary study. Compr Psychiatry. 2006;  47 426-432
  • 35 Ambühl H, Orlinsky D. Therapieziele aus der Perspektive der PsychoTherapeuten. In: Ambühl H, Strauß B, Hrsg,: Therapieziele. Göttingen: Hogrefe; 1999: 319-334
  • 36 Hessel A, Geyer M, Weidner K. et al . Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und relevantes Verhalten bei niedergelassenen psychologischen Psychotherapeuten.  Psychotherapeut. 2006;  51 290-299
  • 37 Brockmann J, Schlüter T, Eckert J. Therapieziele, Zieländerung und Zielerreichung im Verlauf psychoanalytischer orientierter und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapien. Eine vergleichende Untersuchung aus der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2003;  53 163-170
  • 38 Hartmann S, Zepf S. Effectiveness of psychotherapy in Germany: a replication of the Consumer Reports Study.  Psychother Res. 2003;  13 235-242
  • 39 Rösler F, Baumann U, Marake H. Zum Vergleich zwischen globaler und additiver Befindlichkeitserfassung.  Diagnostica. 1980;  26 151-164
  • 40 Franke G. BSI – Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Göttingen: Beltz Test; 2000
  • 41 Deusinger IM. Frankfurter Selbstkonzeptskalen – FSKN. Göttingen: Hogrefe; 1986
  • 42 Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J. et al .Fragebogen zur Lebenszufriedenheit. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 43 Schaarschmidt U, Fischer AW. Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen – IPS. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 44 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung – F-SozU. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 45 Jacobson NS, Truax P. Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research.  J Consult Clin Psychol. 1991;  59 12-19
  • 46 Hartmann A, Herzog T, Drinkmann A. Psychotherapy of bulimia nervosa: What is effective?.  A meta-analysis. J Psychosom Res. 1992;  36 159-167
  • 47 Hartmann A, Herzog T. Varianten der Effektstärkenberechnung in Meta-Analysen: Kommt es zu variablen Ergebnissen?.  Z Klin Psychol Psychother. 1995;  24 337-343
  • 48 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale: Erlbaum; 1988
  • 49 Gallas C, Kächele H, Kraft S. et al . Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2008;  53 414-423
  • 50 Grünwald HS, Kiss AZ, Keller C. Ergebnisqualität methodenübergreifender ambulanter Psychotherapie – Eine Wirksamkeitsstudie in der deutschsprachigen Schweiz.  Psychother Psych Med. 2008;  58 387-395
  • 51 Grünwald HS, von Massenbach K. Ergebnisqualität ambulanter systemischer Therapie – Eine Multizenterstudie in der deutschsprachigen Schweiz.  Psychother Psych Med. 2003;  53 326-333
  • 52 Lueger R. Ein Phasenmodell der Veränderung in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 267-278
  • 53 Rammstedt B, John OP. Measuring personality in one minute or less: A 10-item short version of the Big Five Inventory in English and German.  J Res Pers. 2007;  41 203-212
  • 54 Baumann U, Sodemann U, Tobien H. Direkte versus indirekte Veränderungsdiagnostik.  Zeitschrift für Differenzielle und Diagnostische Psychologie. 1980;  1 201-216

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. phil. Anton-Rupert Laireiter

Institut für Psychologie

Universität Salzburg

Hellbrunnerstraße 34

A–5020 Salzburg

Österreich

Email: anton.laireiter@sbg.ac.at

    >