Gesundheitswesen 2004; 66(3): 202-207
DOI: 10.1055/s-2004-813037
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Gesunde Städte” - Anspruch und Performance

Befragungsergebnisse und ein Vorschlag zum Qualitätsmonitoring (Gesunde-Städte-Barometer)„Healthy Cities” - Requirements and PerformanceK. D. Plümer1 , A. Trojan2
  • 1Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
  • 2Universität Hamburg, UKE, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Medizin-Soziologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Mit dem Gesunde-Städte-Projekt der WHO sollen zentrale Prämissen der Gesundheitsförderung wie intersektorale Zusammenarbeit, aktive Bürgerbeteiligung, gleiche Chancen für Gesundheit und Gemeinwesenorientierung als Elemente einer neu verstandenen gesundheitspolitischen Praxis auf kommunaler Ebene verankert werden. In welchem Grad dies in Deutschland nach fast 15 Jahren Gesunde-Städte-Bewegung gelungen ist, war ein Ziel der erstmalig bundesweit durchgeführten Befragung der Projektkoordinatoren/innen der Mitgliedskommunen im deutschen Gesunde-Städte-Netzwerk. Methodik: Für die Erhebung wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerkkoordinator ein 128 Items umfassender Fragebogen erarbeitet, der 78 standardisierte, 23 offene Fragen und 27 Ratingskalen zur Selbstbewertung der Gesunde-Städte-Arbeit und ihrer Entwicklung enthielt. Aus 30 Einzelfragen des Erhebungsbogens wurden sechs Qualitätsindizes generiert und als Qualitätsindex für ein Monitoringmodell zusammengefasst. Die Beantwortung der Fragen bezog sich schwerpunktmäßig auf den Zeitraum 1999 - 2002. Die Vollerhebung fand von März bis Mai 2002 statt. Daran beteiligten sich 47 (90 %) von 52 Projektkoordinatoren/innen (zum Zeitpunkt der Befragung). Ergebnisse: Ausgewählte Ergebnisse der Netzwerkbefragung zur Ausstattung der Geschäftsstellen, zu Schwerpunkten und Arbeitsweisen zeigen Unterschiede in einem Ost-West-Vergleich und generelle Schwächen in der Gesunde-Städte-Arbeit auf. Die Analyse anhand von sechs Qualitätsdimensionen der Gesunde-Städte-Arbeit, Ausstattungsqualität und Selbstverpflichtung (Struktur), Konzeptqualität und Netzwerkintegriertheit (Prozess), selbst bewerteter Erfolg und Integriertheit in der Stadt (Ergebnis), ergab folgende Schwachpunkte:

  • Ausstattungsqualität und Konzeptqualität;

  • Selbstverpflichtung (9-Punkte-Programm) als Steuerungsinstrument;

  • Integriertheit ins Gesunde-Städte-Netzwerk (GSN) und ins Politisch-Administrative System (PAS);

  • Dokumentation und Evaluation der Arbeit.

Ein Monitoringmodell (Gesunde-Städte-Barometer) wird für die Weiterentwicklung der Gesunde-Städte-Arbeit vorgestellt, das als Instrument für ein strategisches Controlling (Benchmarking) genutzt werden kann. Demnach sind im deutschen Netzwerk 13 Städte dem A-Niveau („exzellent”), 22 Städte dem B-Niveau („befriedigend”) und 12 Städte dem C-Niveau („verbesserungswürdig”) zuzurechnen. Schlussfolgerung: Mit dem „Gesunde-Städte-Barometer” hätte das Netzwerksekretariat ein Beobachtungsinstrument zur Hand, dass (konstant über mehrere Jahre angewendet) auch Längsschnittanalysen in der Entwicklung der Gesunden Städte ermöglicht und zu einer qualitätssichernden Verstetigung der Gesunde-Städte-Arbeit in Deutschland beitragen kann.

Abstract

Purpose: The overall goal of the WHO Healthy Cities Project was to translate some key points of the Ottawa Charter for Health Promotion (1986) into reality such as public health policies, creating health-promoting environments, strengthening community action through active public participation (empowerment of communities) and equity in health at the local level. These should be anchored within the local political administrative system (PAS), which means health should be on the agenda of policymakers in all sectors. To figure out how far this has been attained after almost 15 years of “healthy cities” policy in Germany was the focal point of the first questioning of local project coordinators. Methods: A written questionnaire containing 128 items has been developed in collaboration with the Healthy Cities Network-Coordinator. The questionnaire consists of 78 standardised questions and some (23) open-ended questions for more specific qualitative information. Also included are 27 ten-point rating scales to evaluate the coordinators’ view of some aspects of their healthy cities work and to assess its progress. Based on 30 questions of the questionnaire we generated six quality indices, summarised to a quality index for a monitoring model. 47 (90 %) project-coordinators from a list of 52 took part in the first German Healthy Cities survey in the spring 2002. Results: Selected results of the network questioning concerning the local “healthy cities” offices, work priorities and methods demonstrate differences between East and West Germany and general weakpoints of the “healthy cities” projects. Data analysis based on six quality dimensions of the “Healthy Cities” work, Programme Equipment and Commitment (Structure), Concept Quality and Integration within the Network (Process), Self-reported Success and Integration within the City/Municipality (Outcome), revealed some weak points of the “Healthy Cities” work as follows:

  • Programme Equipment and Concept Quality;

  • Commitment (9-point-programme) as a steering instrument;

  • Integration within the Healthy Cities Network (HCN) and within the Cities and their political administrative system (PAS);

  • Documentation and Evaluation.

Basing on the six quality dimensions we present a monitoring model (Healthy-Cities Barometer) which can also be used for strategic controlling (benchmarking) within the German Healthy Cities Network. Based on the data we identified 13 Cities at an A-level (excellent), 22 Cities at a B-level (satisfactory) and 12 Cities at a C-level (inadequate). Conclusion: The „Healthy-Cities Barometer” provides a surveillance instrument which - if constantly used over several years - could offer data for a longitudinal analysis of the Healthy Cities’ development. With its help the Healthy Cities Network-Coordinator could gain more information for a better performance and a continuous quality improvement process of the local Healthy Cities projects.

Literatur

  • 1 Winkler K, Brandenburg (2001) A. Das Gesunde Städte-Projekt in Nordrhein-Westfalen - Auswertung einer Befragung der Koordinatoren der elf Mitgliedsstädte(-kreise) des Gesunde Städte-Netzwerkes in NRW zur Umsetzung der Selbstverpflichtungskriterien (9-Punkte-Programm) und der Mindeststandards des Netzwerkes. In: Kemming H, Wohlfahrt N, Zimmer-Hegmann R et al. Stadt macht Zukunft - Neue Impulse für eine nachhaltige Infrastrukturpolitik. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, ILS, Dortmund, S. 126 - 135; eine ähnliche Untersuchung gab es auf regionaler Ebene auch in Spanien (1999) im Valencian Community Healthy Cities Network, Boonekamp GM et al. Healthy Cities Evaluation: the coordinators perspective, Health Promotion International 1999, Vol. 14, No. 2, 103 - 110. 
  • 2 Plümer K D. Stand und Entwicklung der „Gesunden Städte” in Deutschland. Ergebnisse einer Befragung der Gesunde Städte-Netzwerk Koordinatoren. Blickpunkt öffentliche Gesundheit 2002 4: 4-5
  • 3 Süß W, Möller H, Trojan A. et al .Integrierte Basisberichterstattung für gesündere Städte und Kommunen. Quellen, Auswahlprozess und Profile für einen nachhaltigkeitsorientierten Indikatorensatz. Düsseldorf; Wissenschaftlichen Reihe des lögd, NRW 2004 (im Druck)
  • 4 Plümer K D, Trojan A, Bocter N. Bilanz und Empfehlungen aus der Befragung der Koordinatoren/innen des Gesunde Städte-Netzwerks. Manuskript. Erhältlich unter der Autoren-Adresse.  2003; 
  • 5 Donabedian A. Evaluating the Quality of Medical Care.  Milbank Memorial Fund Quaterly. 1966;  44 (3) 166-206
  • 6 Donabedian A. Reflections on the Effectiveness of Quality Assurance. Palmer RH, Donabedian A, Pova GJ Striving for Quality in Health Care Ann Arbor; Health Administration Press 1991

Klaus D. Plümer

Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Gesundheitsförderung und Management

Auf’m Hennekamp 70

40225 Düsseldorf

Email: pluemer@mail.afoeg.nrw.de

    >