Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(3): 149-154
DOI: 10.1055/s-2006-932642
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen

Ergebnisorientierte Optimierung der RehabilitationskonzepteInterlocking Between Medical Rehabilitation and Professional Reintegration of Automobile Industry Workers with Back- and Joint PainAppraisal by Results Optimization of the Rehabilitation-Concept (Rehabilitation-Plan)W.-D.  Müller1 , V.  Maier1 , P.  Bak2 , U.  C.  Smolenski2
  • 1m & i Fachklinik Bad Liebenstein
  • 2Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. März 2006

Angenommen: 30. März 2006

Publication Date:
20 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen des „Kooperationsprojektes Thüringen” zwischen den Partnern LVA Thüringen, BKK Aktiv Eisenach, Opel Eisenach GmbH/Betriebsärztlicher Dienst, Universitätsklinikum Jena/Institut für Physiotherapie und der Fachklinik Bad Liebenstein sollte durch eine kontrollierte klinische Studie geklärt werden, ober eine integrierte, multidisziplinäre, ergebnisoptimierte und arbeitsplatzbezogene Rehabilitation bessere Ergebnisse als das bisherige „traditionelle” Rehabilitationskonzept bei Patienten mit Rücken- und Gelenkbeschwerden bringt. Methodik: In einer prospektiven Fallkontrollstudie wurden 62 Patienten eines Automobilwerkes, die wegen rezidivierenden Rücken- und Gelenkbeschwerden eine stationäre Rehabilitationsbehandlung absolvierten, untersucht. Retrospektiv wurde die Stichprobe in 3 Gruppen unterteilt, welche 3 Optimierungsstufen des Rehabilitationsprozesses repräsentierten: Gruppe I, n = 22, optimiertes Genehmigungsverfahren, strukturierte Kommunikation zwischen den Kooperationspartnern, Standardrehabilitation; Gruppe II, n = 22, zusätzliche arbeitsplatzbezogene Rehabilitationsinhalte (FCE-Test, workhardening und workconditioning); Gruppe III, n = 18, zusätzlicher IMBA-Profilvergleich. Zielparameter waren der allgemeine Gesundheitszustand (SF-36), der krankheitsspezifische Gesundheitszustand (WOMAC bei Gelenk-, FFbH-R bei Rückenbeschwerden) und die Lebensqualität (EQ-5D). Ergebnisse: Im Studienverlauf zeigten die konsekutiv rekrutierten Patienten zunehmend komplexe Rehabilitationsbedürftigkeit. Es kam zu signifikanten Verbesserungen des spezifischen Gesundheitszustandes und zu trendmäßigen Verbesserungen der Lebensqualität. Es zeigten sich zunehmend signifikante Zuwächse im allgemeinen Gesundheitszustand im Verlauf der Prozessoptimierung, wobei in jeder nachfolgenden Optimierungsstufe deutlich größere Verbesserungen der Zielparameter erreicht wurden. Erst in der letzten Optimierungsstufe konnten die Rehabilitanden die Ergebnisse nach der stationären Phase halten bzw. den Populationsdurchschnitt erreichen. Diskussion: Die Stichprobengröße war zur Überprüfung des Verfahrens grenzwertig, sodass die Studie einen Pilotcharakter hat. Die Messinstrumente sind international anerkannt und als deutsche Version validiert. Die Signifikanz der Veränderungen könnte vor allem bei EQ-5D und SF-36 durch die Änderungssensitivität der Instrumente limitiert worden sein. Schlussfolgerungen: Trotz methodischer Nachteile bestätigen die Ergebnisse die Notwendigkeit der permanenten Prozessoptimierung in der Rehabilitation. Die Implementierung von arbeitsplatzbezogenen Rehabilitationskonzepten und strukturierten Profilvergleichen verbessert signifikant die Rehabilitationsergebnisse. Eine permanente ergebnisgestützte Prozessoptimierung verbessert die funktionale Gesundheit und die Lebensqualität der Rehabilitanden sowie deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Multidimensonales Assessment bildet eine rationale Entscheidungsgrundlage in der Rehabilitation und kann somit zur Prozessoptimierung derselben wesentlich beitragen.

Abstract

Background: The „Thuringia Co-Operation Project” has been established between the regional social insurance authority (LVA), the local workers health insurance (BKK Aktiv Eisenach), the Institute of Physiotherapy of the Jena University and the m & i Fachklinik Bad Liebenstein to evaluate with the help of a controlled clinical study if the integrated, multidisciplinary, result-oriented and workplace-tailored rehabilitation results in superior outcomes as compared with the standard intervention. Methods: We investigated 62 automobile industry workers suffering from recurrent back and joint pain using a prospective sequential pre-post design. The patients were assigned into 3 groups representing sequentially following optimization steps: Group I (N = 22) underwent standard rehabilitation with optimised approach to the services (allowance process) and structured communication between co-operating partners; Group II (N = 22) underwent a rehabilitation program additionally modified by Functional Capacity Evaluation test as a basis for work hardening and work conditioning; in N = 18 patients in Group III a structured comparison between the functional capacity and workplace demands profiles (IMBA) were conducted in order to modify the rehabilitation process. Main outcomes were: generic (SF-36) and condition-specific (WOMAC or FFbH) health status and QoL (EQ-5D) measured on admission and at discharge from in-patient rehabilitation as well as at 3 months follow-up. Results: There was an essential need for rehabilitation in all enrolled patients. The significant improvements in all parameters were greater in the following as compared with the current optimization step. The last group only reached the population norms in the course of rehabilitation. Discussion: The study has a pilot character only when the sample size is quite small. Therefore the generalisability of the results is limited. The statistical significance could be negatively influenced by limited responsiveness of the used generic instruments. Conclusions: The permanent result-based optimization of rehabilitation processes is efficient in improving Health status and quality-of-life as well as participation at work in industry workers suffering from recurrent back and joint pain. The multidimensional assessment is a rational basis for permanent optimizing in rehabilitation and allocation of ressources.

Literatur

  • 1 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf S R. et al . Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte - Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (6) 308-318
  • 2 Grill E, Harder M, Fischbacher L, Boldt C, Mittrach R, Stucki G. Identification of relevant ICF categories by patients in early post-acute rehabilitation facilities.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 (3) 168-173
  • 3 Stucki G. Physikalische und rehabilitative Medizin im Jahre 2005 - eine Standortbestimmung.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 (4) 205-209
  • 4 Gerdes N, Best S, Jackel W H. Akutbehandlung - Frührehabilitation - Anschlussrehabilitation - Vorschlag zu einem 3-Phasen-Modell bei Implantation einer Endoprothese an Hüfte oder Knie.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (4) 179-186
  • 5 Vahtera Kivimäki V J, Pentti M, Linna A, Virtanen M, Virtanen P, Ferrie J E. Organisational downsizing, sickness absence, and mortality: 10-town prospective cohort study.  BMJ. 2004;  328 555-559
  • 6 Bak P, Schmidt J, Lohsträter A, Müller W-D, Bocker B, Smolenski U C. Beurteilung der funktionalen Gesundheit in der Rehabilitation von Patienten nach Verletzungen der oberen Extremität.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 (2) 83-89
  • 7 Borchers M, Kroling P, Sigl T, Stucki G. ICF-basiertes Assessment in der rehabilitativen Therapie - dargestellt anhand des ICF-Modellblatts am Beispiel Kniegelenkarthrose.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 (4) 210-215
  • 8 Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl C, Jackel W H. Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (3) 123-133
  • 9 Boldt C, Grill E, Winter S, Stucki G. Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente in der Frührehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (1) 18-25
  • 10 Dorner U, Muthny F A, Benesch L, Gradaus D. Vorhersage der Lebensqualität nach stationärer kardiologischer Rehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 (4) 216-221
  • 11 Kuhl H C, Farin E, Follert P. Die Messung vor Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 (5) 236-242
  • 12 Leonhart R, Bengel J. Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen Studien am Beispiel des IRES-Patientenfragebogens Version 2.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 (2) 124-134
  • 13 Donabedian A. Evaluating Quality of Medical Care.  Public Health Reports. 1966;  81 (4) 356-360
  • 14 Deming W E. Out of the Crisis. Cambridge, MA; MIT Press 2000
  • 15 Bak P, Bocker B, Müller W-D, Lohsträter A, Smolenski U C. Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation (Teil 2) - Charakterisierung der meist verbreiteten Systeme.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (6) 283-290
  • 16 Bak P, Bocker B, Müller W-D, Lohsträter A, Smolenski U C. Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation (Teil 1) - Identifizierung und Charakterisierung der meist verbreiteten Systeme.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (5) 243-248
  • 17 Lohsträter A, Froese E. Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 (2) 119-123

Dr. Wolf-Dieter Müller

Chefarzt der Abteilung Orthopädie/Traumatologie · m & i Fachklinik Bad Liebenstein

Kurpromenade 2

36448 Bad Liebenstein

Email: orthopaedie@fachklinik-bad-liebenstein.de

    >