Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2008; 13(4): 210-215
DOI: 10.1055/s-2008-1027223
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwangerschaft und Geburt: Was kann die Krankenkasse tun?

Eine sozioökonomische Analyse der Bedürfnisse von KKH-versicherten Frauen in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und BabyzeitPregnancy and Childbirth: What Can a Health Plan Do?A Socio-Economic Analysis of the Needs among KKH Members in Matters of Pregnancy, Childbirth, and the First Year of ChildhoodE. Siegmund-Schultze1 , B. Kielblock1 , T. Bansen1
  • 1Kaufmännische Krankenkasse, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch eine Befragung entbundener KKH-Versicherter im Jahr 2006 konnte gezeigt werden, dass Zusammenhänge zwischen der Inanspruchnahme von Leistungen und der sozioökonomischen Lebenssituation der Frau bestehen. Neben der Befragung wurden die Leistungsausgaben der Versicherten ausgewertet. Die Gesamtleistungsausgaben für einkommensschwächere Versicherte lagen deutlich über denen der einkommensstarken Frauen, obwohl sie im Bereich der Schwangerenvorsorge geringere Kosten verursachten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schwangerenversorgung stark von sozioökonomischen Faktoren beeinflusst ist.

Abstract

In 2006 the German health plan ‘Die Kaufmännische (KKH)’ conducted a survey among its members that had given birth the previous year. The results revealed a correlation between health care utilization and the socio-economic life situation of a woman. Additionally, an analysis of the KKH’s spendings on the insured indicated the following results: All in all women with high income induced less costs than women with a lower income. Even though the latter caused less costs concerning prenatal care. Our results demonstrate that prenatal care is intensely influenced by the socio-economic status of women.

Literatur

  • 1 Siegmund-Schultze E, Hoyme U B, Bitzer E. et al . PH-Selbstmessung mit dem Ziel der Reduktion des Risikos für Frühgeburtlichkeit – Das Pilotprojekt der Kaufmännischen Krankenkasse wird zum Modellvorhaben.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2005;  65 80-83
  • 2 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten 2000 / 2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Berlin; Nomos-Verlagsgesellschaft 2001
  • 3 Maschewsky-Schneider U, Hellbernd H, Schaal W. et al . Über-, Unter-, Fehlversorgung und Frauengesundheit.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2001;  44 771-779
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe .Stellungnahme der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe zur Anfrage des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen an die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften. 2000 http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/; Gutacht01 /befragung/id-nummern/ 160.pdf (Zugriff am 23.7.2007)
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V .Stellungnahme zur Anfrage des Sachverständigenrates (SVR) vom 24.5.2000 für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, zuletzt vom 6. Juli 2000. http://www.svr-gesundheit.de/; Gutachten/Gutacht01 /befragung/id-nummern/ 110.pdf (Zugriff am 23.7.2007)
  • 6 Wimmer-Puchinger B. Schwangerschaft als Krise. Psychosoziale Bedingungen von Schwangerschaftskomplikationen. Berlin; Springer-Verlag 1992
  • 7 Schubert-Lehnhardt V. Gender Mainstreaming und Genderbudgeting in der Gesundheitsförderung in der Gesundheitspolitik. Rosa-Luxemburg-Stiftung 2005 http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Themen/Sozialpolitik/GM_und_GB_in_der_Gesundheitspolitik.pdf (Zugriff am 23.07.07)
  • 8 Gemeinsamer Bundesausschuss .Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien”). 2003 http://www.g-ba.de/downloads/ 36 – 232 – 19 /RL_Mutter.pdf (Zugriff am 23.07.07)
  • 9 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern; 2005
  • 10 Fabian H M, Radestad I J, Waldenström U. Childbirth and parenthood education classes in Sweden. Women’s opinion and possible outcomes.  Acta Obstetricia et Gynecololica Scandinavica. 2005;  84 (5) 436-443
  • 11 Mehdizadeh A, Roosta F, Chaichian S. et al . Evaluation of the Impact of Birth Preparation Courses on the Health of the Mother and the Newborn.  American Journal of Perinatology. 2005;  22 (1) 7-9
  • 12 Spinelli A, Baglio S, Donati S. et al . Do antenatal classes benefit the mother and her baby?.  The Journal of Maternal-Fetal and Neonatal Medicine. 2003;  13 94-101
  • 13 Zok K, Schuldzinski W. Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Bonn; Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen 2005
  • 14 Gynomed ruhr e. G .Welche Berechnungsgrundlagen liegen den individuellen Gesundheitsleistungen zu Grunde?. 2002 http://www.gynomed.de/preise.html (Zugriff am 23.7.2007)
  • 15 Verband der Diagnostica-Industrie e.V .Voraussetzungen zur Abrechnung von IGeL/Selbstzahlerleistungen. 2004 http://www.vdgh.de/internet/Informationen_und_Publikationen/; Publikationen/Diagnostica_Argumente/ 1_2004 / 1_2004.pdf (Zugriff 23.7.2007)
  • 16 Droste S, Brand A. Biochemisches Screening für fetale Chromosomenanomalie und Neuralohrdefekte – eine Verfahrensbewertung. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2001
  • 17 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V .Zusatzdiagnostik in der Schwangerschaft: Biochemisches Screening (Triple-Test). 2003 http://infomed.mdsev.de/sindbad.nsf/ 8797738a4b08dfadc; 12571e700442bf0 / 5cbc29 d29735 d77500256dfa003e485a/$FILE/; IGeL_TripleT.pdf (Zugriff 23.7.2007)
  • 18 Simoes E, Kunz S, Bosing-Schwenkglenks M. et al . Psychosoziale Risikofaktoren in der Schwangerschaft.  Psychoneuro für Praxis und Klinik. 2004;  30 (6) 342-347

Dr. Elisabeth Siegmund-Schultze

Kaufmännische Krankenkasse

Karl-Wiechert-Allee 61

30625 Hannover

Email: elisabeth.siegmund-schultze@kkh.de

    >